Hure

Hure

* * *

Hu|re ['hu:rə], die; -, -n (ugs., auch Eigenbezeichnung):
Prostituierte:
er geht öfter zu den Huren.
Syn.: Nutte (salopp abwertend).

* * *

Hu|re 〈f. 19
1. 〈abwertend〉 Prostituierte, Callgirl
2. 〈Schimpfw.〉 weibl. Person, die ihre Männerbekanntschaften sehr rasch wechselt
[<ahd. huora, engl. whore; zu ahd. huor „Ehebruch“; zu idg. *karo-s „lieb, begehrlich“]

* * *

Hu|re , die; -, -n [mhd. huore, ahd. huora, zu: huor = Ehebruch, urspr. wohl = Liebhaberin u. Substantivierung eines Adj. mit der Bed. »lieb; begehrlich«]:
1. Prostituierte.
2. (abwertend, oft Schimpfwort) Frau, die als moralisch leichtfertig angesehen wird, weil sie außerehelich od. wahllos mit Männern geschlechtlich verkehrt.
Seit Ende der 1980er-Jahre bezeichnen sich Prostituierte gelegentlich selbst mit der bis dahin eher abwertend oder diskriminierend gebrauchten Bezeichnung Hure.

* * *

I
Hure,
 
abwertende Bezeichnung für eine Prostituierte, in jüngerer Zeit die von den Prostituierten für sich selbst gewählte Berufsbezeichnung. - In der Umgangssprache wird Hure auch als Schimpfwort für eine Frau gebraucht, die als moralisch leichtfertig angesehen wird, weil sie außerehelich oder (vermeintlich) wahllos mit Männern sexuell verkehrt. Entsprechend bedeutet huren (abwertend) mit jemandem außerehelichen Geschlechtsverkehr haben beziehungsweise mit häufig wechselnden Partnern Geschlechtsverkehr haben. Hurerei ist eine ebenfalls abwertend gemeinte Bezeichnung für wiederholten außerehelichen Geschlechtsverkehr.
II
Hure
 
[althochdeutsch huora, zu huor »außerehelicher Beischlaf«], abwertende Bezeichnung für eine Frau, die als moralisch leichtfertig angesehen wird, weil sie außerehelich oder häufig wechselnd geschlechtlich mit Männern verkehrt; auch Bezeichnung für Prostituierte.

* * *

Hu|re, die; -, -n [mhd. huore, ahd. huora, zu: huor = Ehebruch, urspr. wohl = Liebhaberin u. Substantivierung eines Adj. mit der Bed. „lieb; begehrlich“]: a) (oft abwertend) Prostituierte: eine frühere H.; ein paar -n lungerten an den Ecken herum (Remarque, Triomphe 165); Er lebte unter Bettlern, Dieben, Strichjungen und -n (Genet [Übers.], Tagebuch 32); Am Bahnhof begegnet Hagen der jungen Ausreißerin Judith. Einen Moment lang benimmt er sich wie ein Gentleman und rettet sie vor einem Typ, der sie für eine H. hält (Focus 4, 1999, 106); Ü „Das Kriegsglück ist eine H.“ (Kirst, 08/15, 937); b) (abwertend, oft Schimpfwort) Frau, die als moralisch leichtfertig angesehen wird, weil sie außerehelich od. wahllos mit Männern geschlechtlich verkehrt: er scheint alle Frauen für -n zu halten; Man schrie ihr nach: „Hure“ (Jahnn, Geschichten 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hure — hure …   Dictionnaire des rimes

  • hure — [ yr ] n. f. • XIIe; o. i., probablt germ. 1 ♦ Tête du sanglier, du cochon, et par ext. de certaines bêtes fauves et de certains poissons à la tête allongée. Servir une hure d esturgeon. 2 ♦ Préparation de charcuterie faite avec des morceaux de… …   Encyclopédie Universelle

  • *hure — ● hure nom féminin (latin populaire hura, tête ébouriffée, du germanique) Tête de certains animaux : Hure de sanglier, de brochet. Tête coupée de sanglier utilisée comme trophée. Populaire et vieux. Figure, tête. Produit de charcuterie à base de… …   Encyclopédie Universelle

  • Hure — (ahd. huora, mhd. huore) ist eine ursprünglich abwertende Bezeichnung für eine Prostituierte (z. B. im Dreißigjährigen Krieg als „Trosshure“). In der Umgangssprache wird dieser Begriff auch für Frauen mit häufig wechselnden Sexualpartnern… …   Deutsch Wikipedia

  • Huré — ist der Familienname folgender Personen: Francis Huré (* 1916; † im 20. Jahrhundert), französischer Diplomat Jean Huré (1877–1930), französischer Komponist und Organist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • hure — HURE. s. f. (L H s aspire.) La teste d un sanglier. Une hure de sanglier. On dit aussi, La hure d un saumon. Il se dit fig. de la teste d Un homme pleine de cheveux & longs & mal peignez, ou herissez …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Hure — País …   Wikipedia Español

  • Hure — (franz., Hüre), in der Kochkunst und in der Heraldik der Kopf des Wildschweins …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hure — Sf std. stil. (8. Jh.), mhd. huore, ahd. huor n., mndd. hor(r)e, mndl. hoere Stammwort. Aus g. * hōrōn f. Hure , auch in anord. hóra, ae. hōre; ein entsprechendes Maskulinum ist gt. hors, anord. hórr m. Hurer . Offenbar als Liebhaberin und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hure — Hure, En venerie c est la teste d un sanglier, ours, loup, et autres bestes mordantes, Caput aprugnum, On dit aussi la hure d un homme quand il porte ses cheveux mal pignez et herissonnez comme un sanglier …   Thresor de la langue françoyse

  • Hure — is a commune in the Gironde department in Aquitaine in southwestern France.ee also*Communes of the Gironde departmentReferences Based on the article in the French Wikipedia …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”